
Erreichbarkeit:
Mit Auto möglich
Übernachtung:
Gerichte:
Kleine aber feine Auswahl, zum Beispiel Zvieriplättli und Käseplättli, Meringues mit frischem Alpenrahm, diverse Getränke
Spezialitäten:
Öffnungszeiten:
Täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr, ab Juni bis September, ca. 100 Tage während der
Alpsommerzeit
Interessante Zustiege:
Der ideale Rastplatz auf einem langen Weg
Die Wanderung Marbachegg – Kemmeribodenbad gehört zu
den beliebtesten Touren im Grenzgebiet Bern – Luzern. Die Alp Habchegg ist darum ein begehrter Rastplatz.
Nicht nur im Winter, wenn die Skilifte offen sind, erfreut sich die Marbachegg mit dem Berghaus Eigerblick grosser Beliebtheit. Auch im Sommer ist die «Egg» ein oft besuchter Ausflugsort. Die mässig anspruchsvolle Wanderung ab der
Marbachegg LU hinunter ins Traditionshaus Kemmeribodenbad BE, welches bis über die Landesgrenzen hinaus wegen seiner grossen Meringues bekannt ist, ist fantastisch. Auch darum, weil die Schrattenfluh und der markante Schybegütsch auf dem ganzen Weg markante Begleiter sind. Mitten auf diesem Weg, auf 1407 m, liegt die Alp Ober-Habchegg. Die bescheidene aber liebevoll bewirtschaftete Alphütte lädt mit ein paar gemütlich hergerichteten Bänken und
Tischen zum Verweilen ein. Im Angebot stehen feine Kleinigkeiten.
Wege zur Alp:
Koordinaten und Höhe:
Gemeinde Marbach
2’637’825 / 1’186’043,
Höhe 1407 m
Kontakt:
Öffnungszeiten: Täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr, ab Juni bis September, ca. 100 Tage während der
Alpsommerzeit
Strasse: Sommer: Alp Ober-Habchegg
Winter: Wittenmoos 4
Postleitzahl: 6196
Ort: Marbach
Telefon: Sommer: 034 493 32 53
Winter: 041 486 14 52
Lötscher Margrit und Josef
{"Alpname":"","CategoriesID":"38","Coordinates_and_altitude":"Gemeinde Marbach\r2'637'825 / 1'186'043, \rHöhe 1407 m","First_name":"Margrit und Josef ","Gerichte":"Kleine aber feine Auswahl, zum Beispiel Zvieriplättli und Käseplättli, Meringues mit frischem Alpenrahm, diverse Getränke","Interesting_approaches":"Der ideale Rastplatz auf einem langen Weg\rDie Wanderung Marbachegg – Kemmeribodenbad gehört zu \rden beliebtesten Touren im Grenzgebiet Bern – Luzern. Die Alp Habchegg ist darum ein begehrter Rastplatz.","Mailadresse":"","Opening_hours":"Täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr, ab Juni bis September, ca. 100 Tage während der \rAlpsommerzeit","Ort":"Marbach","Overnight_stay":"","Paths_to_the_alp":"","Post_Code":"6196 \r","Reachability":"Mit Auto möglich","Specialties":"","Strasse":"Sommer: Alp Ober-Habchegg\rWinter: Wittenmoos 4","Surname":"Lötscher","Telefon":"Sommer: 034 493 32 53\rWinter: 041 486 14 52","Tourist":"Nicht nur im Winter, wenn die Skilifte offen sind, erfreut sich die Marbachegg mit dem Berghaus Eigerblick grosser Beliebtheit. Auch im Sommer ist die «Egg» ein oft besuchter Ausflugsort. Die mässig anspruchsvolle Wanderung ab der \rMarbachegg LU hinunter ins Traditionshaus Kemmeribodenbad BE, welches bis über die Landesgrenzen hinaus wegen seiner grossen Meringues bekannt ist, ist fantastisch. Auch darum, weil die Schrattenfluh und der markante Schybegütsch auf dem ganzen Weg markante Begleiter sind. Mitten auf diesem Weg, auf 1407 m, liegt die Alp Ober-Habchegg. Die bescheidene aber liebevoll bewirtschaftete Alphütte lädt mit ein paar gemütlich hergerichteten Bänken und \rTischen zum Verweilen ein. Im Angebot stehen feine Kleinigkeiten.","Website":"","WordpdessPostTitle":"Alp Ober-Habchegg","images":"[{\"url\":\"https://alp-beizli.ch/wp-content/uploads/2019/05/P1100579.jpg\"},{\"url\":\"https://alp-beizli.ch/wp-content/uploads/2019/05/P1100817.jpg\"},{\"url\":\"https://alp-beizli.ch/wp-content/uploads/2019/05/P1100818.jpg\"},{\"url\":\"https://alp-beizli.ch/wp-content/uploads/2019/05/P1100842.jpg\"}]","latitude":"46.8244644","longitude":"7.9343426","main_image":"https://alp-beizli.ch/wp-content/uploads/2019/05/P1100842.jpg"}